×
Der Immobilienkauf in der Schweiz wird oft als Hindernislauf wahrgenommen, mit hohen Preisen und einem harten Wettbewerb. Doch es gibt eine unbekannte, aber vorteilhafte Alternative: Immobilienauktionen. Diese Art des Erwerbs ist zwar weniger konventionell, ermöglicht es aber, Immobilien zu attraktiven Preisen zu erwerben, die oft unter dem Marktpreis liegen. Hier erfahren Sie alles, was Sie für einen erfolgreichen Immobilienkauf auf einer Auktion wissen müssen.

Warum sollte man eine Immobilie auf einer Auktion kaufen?

Bei Immobilienauktionen, die von den kantonalen Betreibungs- und Konkursämtern organisiert werden, können Güter erworben werden, die wegen Zahlungsunfähigkeit oder aufgrund von Konkursen beschlagnahmt wurden.

Die wichtigsten Vorteile sind :
  • Preise, die oft unter dem Marktpreis liegen: Die versteigerten Güter werden manchmal zu sehr attraktiven Beträgen verkauft, insbesondere bei schwacher Konkurrenz.
  • Ein transparenter Prozess: Die Auktionen sind öffentlich und ermöglichen es jedem, die Entwicklung der Gebote in Echtzeit zu verfolgen.
  • Eine grosse Auswahl an Immobilien: Von Eigentumswohnungen über Einfamilienhäuser bis hin zu Mietobjekten - die Möglichkeiten sind vielfältig.
  • Schneller Erwerb: Im Gegensatz zu herkömmlichen Transaktionen ist der Prozess vereinfacht und kann in nur wenigen Wochen abgeschlossen werden.


Wie funktioniert eine Immobilienauktion?


1. Die zu versteigernden Immobilien finden

Die Auktionsanzeigen werden auf den Websites der kantonalen Betreibungs- und Konkursämter oder auf spezialisierten Plattformen veröffentlicht. Es ist ratsam, die offiziellen Dokumente genau zu studieren, um sich über den Zustand der Immobilie und mögliche Belastungen zu informieren.

2. Bereiten Sie Ihr Dossier vor

Bevor Sie sich beteiligen, müssen Sie eine Kaution hinterlegen (normalerweise 10 % des geschätzten Preises) und bestimmte finanzielle Sicherheiten bieten. Vergewissern Sie sich auch, dass Sie über die nötigen Mittel verfügen, da der Kauf auf einer Auktion keine aufschiebende Klausel im Zusammenhang mit einem Bankkredit zulässt.

3. Nehmen Sie an der Auktion teil

Am Tag X findet die Auktion unter der Aufsicht eines öffentlichen Beamten statt. Jedes Gebot muss das vorherige um einen Mindestbetrag (oft 10'000 CHF) übersteigen. Nach drei Aufrufen ohne neues Gebot wird das Gut dem letzten Bieter zugeschlagen.

4. Den Erwerb abschliessen

Der Käufer hat eine kurze Frist (oft 30 Tage), um den Gesamtbetrag zu bezahlen und den Kauf vor einem Notar abzuschliessen. Es fallen Nebenkosten wie Notargebühren oder die Grunderwerbssteuer an.


Welche Risiken und Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten?

Obwohl Auktionen grossartige Möglichkeiten bieten, sind sie auch mit Risiken verbunden:
  • Keine Garantie für den Zustand der Immobilie: Manchmal ist es nicht möglich, die Immobilie vor dem Kauf zu besichtigen.
  • Mögliche Renovierungskosten: Bei manchen Immobilien sind umfangreiche Renovierungsarbeiten erforderlich.
  • Eine komplizierte Verwaltung: Es ist ratsam, sich von einem Immobilienexperten oder einem spezialisierten Anwalt begleiten zu lassen.

Zusammenfassend

Der Kauf einer Immobilie auf einer Auktion kann eine hervorragende Möglichkeit sein, kostengünstig zu Wohneigentum zu gelangen, vorausgesetzt, man ist gut vorbereitet. Mit einer guten Kenntnis des Verfahrens und einer gründlichen Analyse der Möglichkeiten können Sie sehr gute Geschäfte machen!


Quellen
neho.ch - Artikel
immobilier.ch - Artikel